top of page

Milz-Qi – Die Quelle der Mitte

Aktualisiert: 28. Nov. 2023

Wenn Du diesen Artikel liest, ist es wahrscheinlich, dass ich Dich weitergeleitet habe, da Dein Milz-Pankreas-Meridian Unterstützung braucht. Hier ist mein Leitfaden für Milz-Qi und eine gesunde innere Mitte!


Ãœbersicht:


Wofür braucht man Milz-Qi?

Qi ist die Lebenskraft, die durch deine Meridiane fließt. Milz-Qi spielt eine entscheidende Rolle in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und daher auch in der Kinesiologie, die eng damit verbunden ist. Die Milz ist in der TCM für die Umwandlung von Nahrung in Energie verantwortlich und hat einen starken Einfluss auf den gesamten Energiehaushalt des Körpers. Ein gesundes Milz-Qi ist entscheidend für körperliche und geistige Gesundheit sowie für das allgemeine Wohlbefinden.


Emotional steht das Milz-Qi für:

  • Innere Mitte

  • Sich geerdet fühlen

  • Die Süße des Lebens genießen können

  • Zur Ruhe kommen

  • Das Gedanken-Rattern hinunterfahren und in die Stille bzw. den inneren Frieden kommen

  • Freude im Leben

  • Im Hier und Jetzt leben

  • Das gefestigte "Ich bin"

Ich bin gut, so wie ich bin.

Ich bin okay, so wie ich bin.

Ich bin Licht.

Ich bin richtig.

Ich bin genug.

etc.


Wichtig: Die Milz in der TCM, das Milz-Qi und der Milz-Pankreas-Meridian sind nicht das gleiche wie die Milz als Organ in der westlichen Medizin und sie haben auch nicht die gleichen Aufgaben. Vorsicht daher, diese nicht zu verwechseln!


Wie wirkt sich ein Milz-Qi-Mangel aus?

Die Schwächung des Milz-Pankreas-Meridians kann sich auf die innere Mitte, einen ruhigen Geist und die Freude auswirken, da die Milz in der TCM als das "Zentrum" des Körpers angesehen wird.

Wenn das Milz-Qi geschwächt ist, kann dies zu folgenden Symptomen führen:

  • Müdigkeit

  • Konzentrationsprobleme

  • Verdauungsstörungen, breiiger Stuhl, chronischer Durchfall

  • Unverträglichkeiten (Die Milz ist in der TCM essenziell für die Verdauung)

  • Muskelschwäche

  • Hämorrhoiden, Analprolaps oder Gebärmuttervorfall (allgemein die Senkung der Organe, da die Milz sie in ihrer gesunden Position hält)

  • Gedanken-Rattern, Angstgedanken und Im-Kreis-Denken

  • Chronische Ablenkung (weg vom Hier und Jetzt)

  • Niedrige Energie

  • Unruhe

  • Geschwollene oder trockene Lippen

  • Heißhunger auf Süßes ist ein klassisches Symptom eines Milz-Qi-Mangels, denn wie erwähnt steht der Meridian auch dafür, "die Süße des Lebens" genießen zu können, was man durch süßes Essen zu kompensieren versucht. Das wiederum schwächt den Milz-Pankreas-Meridian, was zu einem Teufelskreis führen kann.

Wichtig: Die oben genannten Symptome lassen sich nicht immer auf einen Milz-Qi-Mangel zurückführen. Sie können lediglich dadurch entstehen.


Was schwächt das Milz-Qi?

Eine Schwächung des Milz-Qi kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:


1. Ungesunde Ernährung: Eine schlechte Ernährung, insbesondere der übermäßige Konsum von rohen, kalten oder schwer verdaulichen Lebensmitteln, kann das Milz-Qi schwächen. Die Milz mag es in der TCM warm und trocken. Daher sind kühlende oder befeuchtende Lebensmittel zu meiden. Das sind z.B:

  • Brot

  • Kalte Getränke

  • Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch

  • Rohe Tomaten

  • Bananen


2. Stress: Chronischer Stress kann das Milz-Qi beeinträchtigen, da die TCM einen engen Zusammenhang zwischen den Emotionen und den Organen sieht. Übermäßiger Stress kann die Milz belasten.


3. Mangelnde Bewegung: Ein Mangel an körperlicher Aktivität kann die Milz-Funktion beeinträchtigen und zu einem Ungleichgewicht im Energiefluss führen.


4. Übermäßiger Zucker- und Süßigkeitenkonsum: Ein hoher Zuckerkonsum kann das Milz-Qi schwächen und zu Energieabfällen führen.


5. Elektrosmog: Der Milz-Pankreas-Meridian ist äußert empfindlich auf Strahlung. Es ist daher empfehlenswert, das W-LAN auszuschalten, wenn man es nicht braucht (vor allem Nachts!) und das Smartphone nicht in der Hosentasche zu tragen.


Wie stärke ich mein Milz-Qi wieder?


Es gibt verschiedene Methoden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), um das Milz-Qi zu stärken und die Gesundheit der Milz zu fördern. Hier sind einige Möglichkeiten:


1. Ernährung: Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Milz-Qi. Es wird empfohlen, warme, gekochte Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die leicht verdauliche Lebensmittel wie Reis, Hafer, Gemüse, Ingwer und Zimt enthalten. Die Daumenregel für das Milz-Qi lautet: Zwei bis drei Mal am Tag warm essen.

Folgende Lebensmittel sind noch hilfreich:

  1. Kürbis

  2. Gelbes/Oranges Gemüse im Allgemeinen

  3. Böhmische Küche (Geschmortes, Schweinsbraten)

  4. Porridge

  5. Hericium (Heilpilz)

  6. Alte Marmeladen (gutes süß)

  7. Datteln

  8. Fenchel

  9. Forelle

  10. Gerste

  11. Hafer

  12. Hirse

  13. Honig

  14. Huhn

  15. Karotten

  16. Karpfen

  17. Kartoffel

  18. Kohlsprossen (Rosenkohl)

  19. Kichererbsen

  20. Linsen

  21. Maroni

  22. Pastinake

  23. Reis (jede Sorte)

  24. Sellerie (Knolle)

  25. Süßkartoffel

  26. Lange gekochte Suppen ( Kraftsuppen )

  27. Stew


2. Akupressur: Akupressur ist eine bewährte Methode in der TCM, um die Funktion der Milz und anderer Organe zu harmonisieren. Ein guter Punkt, um das Milz-Qi zu stärken, ist MP6. Er befindet sich 4 Querfinger oberhalb der Spitze des inneren Fußknöchels in der Mitte der Innenseite des Unterschenkels. Er befindet sich hinter dem Schienbeinrand, wo der Muskel spürbar ist.


3. Emotionale Balance: Die TCM betont die enge Verbindung zwischen Emotionen und der Gesundheit der Organe. Stressabbau und emotionale Ausgewogenheit sind daher wichtig, um das Milz-Qi zu stärken. Entspannungstechniken wie Meditation und Atemübungen können dabei hilfreich sein, da man dadurch bewusst zur Ruhe kommt. Eine gute Atemübung ist die Vier-Quadrat-Atmung: Vier Sekunden einatmen, dann vier Sekunden die Luft anhalten, vier Sekunden ausatmen und wieder vier Sekunden die Luft anhalten. Das führt sehr schnell zur Beruhigung.


4. Regelmäßige Bewegung: Leichte bis moderate körperliche Aktivität kann die Milzfunktion unterstützen und den Energiefluss im Körper fördern. Gehen, Yoga und Tai Chi sind gute Optionen.


5. Gut kauen und langsam essen: Das gründliche Kauen der Nahrung und das langsame Essen können die Verdauung unterstützen und die Belastung der Milz verringern.


6. Routinen und Regelmäßigkeit: Die Milz profitiert von regelmäßigen Essens- und Schlafenszeiten. Ein stabiler Tagesrhythmus kann dazu beitragen, das Milz-Qi zu stärken.


Es ist wichtig zu beachten, dass die TCM individualisiert ist, und was für eine Person funktioniert, mag für eine andere möglicherweise nicht geeignet sein. Wenn Du die Stärkung deines Milz-Qi in Betracht ziehst, ist es ratsam, Dich an einen qualifizierten TCM-Spezialisten oder Kinesiologen zu wenden, um genau die richtige Methode zur Stärkung zu finden.



Hinweis:

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und Aufklärung. Er stellt keinen medizinischen Rat dar und ersetzt nicht die Konsultation eines qualifizierten Arztes. Jegliche gesundheitlichen Bedenken oder Symptome sollten stets von einem medizinischen Fachmann oder einer Fachfrau beurteilt und behandelt werden. Ebenso sollte dieser Artikel nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden. Die bestmögliche Vorgehensweise bei gesundheitlichen Fragen ist, professionellen medizinischen Rat einzuholen.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page